Der goldene DFB-Pokal steht in einer Vitrine und wird ausgestellt. Photo: Frank P., Pixabay

DFB-Pokalfinale in Berlin

Geschichte, Teams und Tipps für Fans

Jedes Jahr fiebern Fußballfans in ganz Deutschland auf ein ganz besonderes Ereignis hin: das DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion. Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit – diesmal mit einer echten Sensation: Drittligist Arminia Bielefeld trifft auf den Bundesligisten VfB Stuttgart. Was macht dieses Finale so besonders? Und wie wird das Erlebnis im Olympiastadion zu einem unvergesslichen Tag? Hier findest du alle wichtigen Infos rund um das traditionsreiche Endspiel.

  1. Geschichte des DFB-Pokalfinals
  2. Olympiastadion Berlin
  3. Finalisten 2025
  4. Tickets für das DFB-Pokalfinale
  5. Anreise mit den Öffis
  6. Kurioses rund um das DFB-Finale

1. Die Geschichte des DFB-Pokalfinales

Blick aus der Vogelperspektive auf das Olympiastadion Berlin. Sonnenuntergang im Hintergrund. Photo: Dario Rawert, Pexels
Olympiastadion Berlin

Der DFB-Pokal wurde 1935 als nationaler Fußball-Vereinspokal ins Leben gerufen und trug zunächst den Namen „Tschammerpokal“. In den ersten Jahrzehnten wechselte der Austragungsort des Finales jährlich zwischen Städten wie Frankfurt, Stuttgart, Hannover oder Düsseldorf. Erst seit 1985 findet das Finale fest im Berliner Olympiastadion statt – eine Entscheidung, die ursprünglich auch politische Hintergründe hatte: West-Berlin erhielt das Finale als „Trostpflaster“, weil es bei der EM 1988 nicht als Spielort berücksichtigt wurde.

Seitdem ist das Finale in Berlin zu einer festen Tradition und einem der emotionalsten Höhepunkte im deutschen Fußballkalender geworden. Der Fangesang „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“ ist längst Kult.

2. Das Olympiastadion Berlin – Ein besonderer Austragungsort

Blick in das leere Olympiastadion Berlin. Die offene Kuppel mit Blick auf den blauen Himmel. Photo: Hub Jacqu, Pexels
Olympiastadion

Das Olympiastadion ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch historisch bedeutsam. Es wurde 1936 für die Olympischen Spiele erbaut und ist heute ein Symbol für Berlins wechselvolle Geschichte. Nach einer umfassenden Modernisierung (2000–2004) bietet es Platz für rund 74.000 Zuschauer und zählt zu den modernsten Stadien Europas. Besonders markant sind das offene Marathontor mit Blick aufs Maifeld, die olympischen Ringe am Haupteingang und die imposanten Türme, die das Stadion prägen.

Die unvergleichliche Atmosphäre des „deutschen Wembley“ macht das Pokalfinale in Berlin zu einem einzigartigen Erlebnis für Fans und Spieler gleichermaßen.

3. Die Finalisten 2025: Arminia Bielefeld vs. VfB Stuttgart

Das diesjährige Finale ist eine echte Überraschung: Mit Arminia Bielefeld steht erst zum vierten Mal ein Drittligist im Endspiel. Der VfB Stuttgart, zuletzt in der Champions League vertreten, ist der Favorit – aber der Pokal hat bekanntlich seine eigenen Gesetze. Für beide Vereine ist das Finale ein historischer Erfolg und wird von ihren Fans mit großer Spannung erwartet.

4. Tickets für das DFB-Pokalfinale

Tickets für das Pokalfinale sind begehrt und werden zentral über den DFB vergeben. Die Tickets für den öffentlichen Verkauf sind ab dem 10. April 2025, um 10 Uhr im DFB-Ticketportal erhältlich – first come, first served. Anders als in den Vorjahren wird es somit keine Bewerbungsphase oder Verlosung der Tickets geben. Restkarten werden gelegentlich über die Vereine oder offizielle Partner verkauft. Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt es sich, frühzeitig auf der DFB-Website nach aktuellen Informationen und Verkaufsphasen zu schauen.

Achtung: Nicht-autorisierte Einzelpersonen, Tickethändler und Ticketzweitmarktplattformen versuchen vermehrt, sich auf illegitime Art und Weise zu bereichern. Oftmals werden Tickets angeboten, die zu einem Vielfachen des Originalpreises gehandelt werden, ungültig sind oder nicht einmal existieren. Der Deutsche Fußball-Bund geht als Veranstalter zahlreicher Fußballspiele gegen Ticketverkäufe auf dem nicht autorisierten Zweitmarkt vor.

5. Anreise zum Olympiastadion mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Blick in den Hauptbahnhof Berlin mit dem gläsernen Dach. Eine S-Bahn fährt gerade aus dem Bahnhof heraus. Photo: Wolfgang Weiser, Pexels
S-Bahn Berlin

Das Olympiastadion ist hervorragend an den Berliner Nahverkehr angebunden. Mit dem EasyCityPass Berlin kannst du bequem und günstig anreisen ;-) Die wichtigsten Verbindungen:

S-Bahn: S3 und S9 bis „Olympiastadion“
U-Bahn: U2 bis „Olympiastadion“
Bus: Linien M49 und 218

Vom Bahnhof oder der U-Bahn-Station sind es nur wenige Minuten Fußweg bis zum Stadion. Gerade am Finaltag empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise, da die Verkehrsmittel und Zugänge stark frequentiert sind.

6. Der „Turban-Held“ Dieter Hoeneß

Fußball der bunt bemalt ist liegt im Fußballtor auf der Wiese. Photo: Chaossoccergear, Pixabay

Das DFB-Pokalfinale ist nicht nur sportlich ein Höhepunkt, sondern sorgt immer wieder für kuriose und unvergessliche Momente. Eine der legendärsten Geschichten schrieb Dieter Hoeneß im Finale 1982: Nach einem Zusammenprall zog er sich eine klaffende Platzwunde am Kopf zu. Doch anstatt aufzugeben, ließ er sich in der Halbzeitpause ohne Betäubung am Spielfeldrand nähen, kehrte mit einem weißen Turban auf den Platz zurück und führte den FC Bayern München mit blutdurchtränktem Verband zu einem spektakulären 4:2-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg – inklusive eines eigenen Treffers kurz vor Schluss. Dieser „Turban-Treffer“ ist bis heute ein Symbol für den Kampfgeist und die Dramatik, die das Pokalfinale in Berlin so besonders machen.

Fazit: Das DFB-Pokalfinale im Berliner Olympiastadion ist nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein Stück deutsche Fußballgeschichte. Egal, für welchen Fußballverein du jubelst – mit diesen Infos bist du jetzt bestens für das Fußball-Highlight des Jahres gerüstet! "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!"

Geheimtipp Berlin Reise Berlin entdecken Berlin Kurzurlaub Berlin mit den Öffis