Buchstabenmuseum
Museen & Ausstellungen









Stadtbahnbogen 424, 10557 Berlin
Tarifzone AB
U9 Hansaplatz
S3, S5, S7, S9, S75 Bellevue
Eine Sammlung von verlassenen typografischen Zeichen aus Berlin und darüber hinaus
Gebaute Buchstaben verschwinden aus dem Stadtbild. Durch Globalisierung und Standardisierung werden regionale, traditionelle Betriebe, Einzelhandelsgeschäfte und handwerklich hergestellte Schriftzüge verdrängt. Individuell und hochwertig gestaltete Ladeninschriften verschwinden aus unserem Blick und unserem Bewusstsein – wenn wir sie nicht bewahren. Diese Aufgabe übernimmt das Buchstabenmuseum. Das Museum ist ein ehrenamtlich geführtes und ungefördertes Museum.
Zeichen vergangener Epochen
Wir sammeln, bewahren und dokumentieren die buchstäblichen Zeichen vergangener Epochen. Wir schaffen einen Ort der Erinnerung, aber auch der Impulse für aktuelle Diskussionen. Wir bieten Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit Handel, Werbung und Stadtgeschichte, mit Sprache und Schrift, Typografie, mit Design und Handwerk.
Private Sammlung von Barbara Dechant
Basis für den riesigen Fundus des Buchstabenmuseums war die private Sammlung von Barbara Dechant, Gestalterin aus Wien. Hunderte von Buchstaben konnten sie und ihre Gleichgesinnten bereits vor der Verschrottung, dem Verschwinden, dem Verwerten als Dekorationsobjekte retten und im Buchstabenmuseum bergen. Das Wichtigste: Wir machen diesen kostbaren Schatz der Öffentlichkeit zugänglich. Treten Sie ein!
Über 2.000 Objekte
Unser Lager umfasst aktuell über 2.000 Objekte. Wir entleihen sie zum Teil für Veranstaltungen oder Foto-Shootings und stellen auch unsere Räume dafür zur Verfügung. In unserer aktuellen Ausstellung finden Sie Zeugnisse berühmter Berliner Unternehmen und Orte: direkt hier vom U-Bahnhof Hansaplatz, Eternit, das Möbelhaus Kern und die Zierfische vom Frankfurter Tor – auch sie haben einen Bezug zu unserem neuen Standort hier im Hansaviertel.
Dein Vorteil mit dem EasyCityPass Berlin: ermäßigter Eintrittspreis (6,50 € statt 12,00 €)