Rabatt: 20 % Rabatt auf den Standard-Eintrittspreis*
Die Heidi Horten Collection ist das neue Ausstellungs-Highlight im Herzen des historischen Wiens. Neben der Wiener Staatsoper gelegen, ist dieses Museum die Erfüllung der Vision einer passionierten Sammlerin.
Heidi Goëss-Horten (1941-2022) hat mit viel Feingefühl und Leidenschaft eine Kunstsammlung von internationalem Rang geschaffen. In den letzten Jahrzehnten ist ein beeindruckender Bestand von mehreren Hundert Gemälden, Skulpturen und Grafiken entstanden, der heute einen profunden Überblick über die Entwicklung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts bietet. So vereint die Sammlung das Who is Who der Kunstgeschichte von der Jahrhundertwende über die klassische Moderne bis hin zur zeitgenössischen Kunst.
Besonders in der Anfangsphase ihres verstärkten Engagements als Sammlerin erregte Heidi Goëss-Horten, stets um Diskretion und Anonymität bemüht, mehrmals die Aufmerksamkeit internationaler Medien. So etwa als sie in einer einzigen Auktion in London rund 30 Meisterwerke der modernen und zeitgenössischen Kunst erwarb und so der Sammlung über Nacht kunsthistorische Bedeutung und Profil verlieh.
Die Bandbreite der Sammlung hatte sich dadurch maßgeblich verändert, führte nun Namen an, die bisher nicht vertreten gewesen waren, darunter Pierre-Auguste Renoir, Joan Miró, Max Pechstein, Carl Hofer, Pablo Picasso, Henri Matisse, Paul Klee, René Magritte, Fernand Léger, Niki de Saint Phalle, Egon Schiele, Lucio Fontana, Jean Dubuffet, Lucian Freud, Francis Bacon, Yves Klein sowie Georg Baselitz. Künstler, deren Werke ohne Zweifel heute zu den Highlights der Sammlung zählen.
RENDEZ-VOUS
Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit
06.05. bis 29.10.2023
Die diesjährige Sommerausstellung der Heidi Horten Collection lädt zum Rendez-vous mit jenen Künstler*innen der Sammlung ein, in deren Biografien Frankreich eine zentrale Rolle gespielt hat. Sie begleitet die Künstler*innen an jene Orte, die wichtige Stationen in deren künstlerischer Entwicklung dargestellt haben. So spiegeln die unterschiedlichen Stationen die Bedeutung von Paris aber auch des Midi – des Südens Frankreichs – als Impulsgeber und Nährboden für die Entstehung und Verbreitungen bedeutender Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts. Einen besonderen Fokus legt die Ausstellung dabei auf das Werk Pablo Picassos, dessen Todestag sich 2023 zum 50. Mal jährt, sowie auf das Schaffen von Marc Chagall und Yves Klein, von welchen die Sammlung über größere Konvolute verfügt.
Darüber hinaus lädt die Ausstellung zu einer Begegnung mit der persönlichen Lebenswelt von Heidi Horten ein, die sie um die modernistische Villa Dubeau an der Côte d’Azur gestaltet hat. Die Ausstellung spürt so auch spielerisch dem mondänen Leben der Sammlerin nach, in dem die Kunst eine besondere Position einnahm.
Mit Werken von Pierre Bonnard, Georges Braque, Marc Chagall, Kees van Dongen, Jean Dubuffet, Jean Fautrier, Marie Laurencin, Fernand Léger, Pablo Picasso, Camille Pissarro, Serge Poliakoff, Pierre Auguste Renoir, Paul Signac, Chaim Soutine, Niki de Saint Phalle, Henri de Toulouse-Lautrec, Maurice Utrillo, Maurice Vlaminck u.a.
Dein Vorteil mit dem EasyCityPass Wien: 20 % Rabatt auf den Standard-Eintrittspreis*
*keine weiteren Ermäßigung auf bereits reduzierte Tickets (z.B. Senioren, Studenten, Gruppen, etc.). Kinder bis zum 19. Geburtstag haben einen kostenfreien Eintritt.
© Bildrechte / Photo Credits: Heidi Horten Collection, Lukas Schaller, Ouriel Morgensztern